Ich kann mich aber noch besser auf den Straßenverkehr konzentrieren wenn mir von Assistenzsystemen das führen des Kraftfahrzeuges im Straßenverkehr sinnig unterstützt wird.
Wie ich schon mal geschrieben habe obliegt die Sorgfaltspflicht, insbesondere die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung, immer beim Fahrzeugführer.
Beiträge von KlaDo
-
-
-
Gerade in der Stadt finde ich es sinnig mit dem Tempomaten - Abstandsregelung -Übernahmetaste zu fahren und die Geschwindigkeiten übernehmen zu lassen.
Bei Stop & Go funktioniert das bei Ampeln und Staus sehr gut, nicht nur auf der Autobahn.
Selbst auf Landstraßen und auf Autobahnen bei Geschwindigkeitswechseln funktioniert die automatische Tempoübernahme nicht immer richtig aufgrund von fehlerhaft hinterlegten Geschwindigkeiten!
Hier bei einer Ortsdurchfahrt mit HG 50 km/h breiter Straße fährt Symbi 30 km/h, auf einer BAB stehen 80 Km/h Schilder und Symbi will mit 130 km/h fahren. An der Stelle der BAB kann man mitunter auch sehr überteuerte Fotos bekommen.
Sicher kann ich jetzt wie mit der Kadjar und dem dort verbauten Tempomaten fahren, oder gänzlich ohne Assistenten, aber hier habe ich für die Assistenzsysteme bezahlt und es funktioniert nicht immer so wie es sollte. Dann zu sagen "nutze dies in der Stadt nicht" kann nicht zielführend sein. -
Hallo Udo,
dem Nutzer ist es im Grunde genommen egal woher die Daten kommen, per Kamera gesehen oder aus der Datenbank genommen, nur stimmen sollte die Erkennung.
Habe hier einen verkehrsberuhigter Bereich da werden dann 5 km/h angezeigt und die kann man auch mit der automatischen Geschwindigkeitsregelung einstellen und fahren.
Biegt man ums Eck verlässt man den Verkehrsberuhigten Bereich und fährt in eine 30km/h Zone ein, mit schön freistehendem und erkennbarem Verkehrszeichen, dann schaltet die Automatische Geschwindigkeitsregelung auf 100 km/h und Symbi sprintet los.
Dann fährt das System durch Ortschaften mit 30 km/h wo 50 km/h erlaubt sind, da hab ich noch Beispiele en mass.Sicher, der oder diejenige die das Fahrzeug führt ist für die Einhaltung der Gesetzlichen Regelungen verantwortlich. Aber wenn man Assistenzsysteme anbietet dann sollten die schon funktionieren.
-
Rückwärts längseinparken habe ich heute testen können. Funktioniert tadellos sogar besser wie beim Kadjar. Die Parklücken die ich ausgewählt hatte, waren recht groß so das man da auch von Hand hätte einparken können.
Beim Kadjar war die Geschwindigkeitsregelung etwas "ruckeliger" mit der Kadjar Automatik. Bei der Symbiose funzt das wesentlich geschmeidiger da hier ja keine Kupplung vorhanden ist
weil das über den E Antrieb und Hybridgetriebe geregelt ist. Kann man viel feinfühliger die Geschwindigkeit einregeln. -
Von der Verkehrszeichenerkennung bin ich enttäuscht. Diese war bei der Kadja mit R Link 2 wesentlich besser.
Bin davon ausgegangen das die genau so gut, wenn nicht gar besser wäre, ist aber leider nicht so. -
Der Adaptive Tempomat Stop & go (Stauassistent) funktioniert bei mir sehr gut.
-
Muss man den von Hand auf dem Schlüssel zu sperren, oder reicht es sich vom Fahrzeug zu entfernen und den selbst zu sperren zu lassen?
Es bleibt da wohl nur der Gang -Fahrt zum Händler. -
Resette das System mittels der obig auf der Kante links sitzenden Ein -Ausschalttaste. Diese so lange festhalten bis der Bildschirm schwarz wird. das System startet dann selbst neu.
-
Um einen Resett durchführen gibt es zwei Möglichkeiten:
- Am großen Bildschirm oben drauf links die einschalttaste Taste so lange gedrückt halten bis der Bildschirm schwarz wird.
- Am Lenkrad an dem Satelliten der Lautstärkeeinstellung die + und - Taste gleichzeitig drücken bis der Große Bildschirm schwarz wird.
Das System startet von alleine neu.
Wenn mal irgendwas mit der Elektrischen Anzeige, Kameras, Displayfehler Navi etc.pp dann mache ich als erstes einen resett.
Das hat in den meisten Fällen immer geholfen mit R Link, R Link 2 und jetzt den Open R Link.