Beiträge von KlaDo

    Das übliche blablabla. Kenn ich auch so von meinem Renault Dealer, renault arbeitet an dem Problem mit dem nächsten Update wird das.....
    Das Produkt reift beim Kunden. Wenn man ein schlechtes Produkt erwischt hat man die Arschkarte gezogen.
    Bei mir jetzt wieder häufiger Totalausfall des Tachos und des Navis. Alles dunkel für 5 sec danach wird es wieder hell und es müssen viele Daten wieder neu eingegeben werden.
    Rotes Warnschild im Tachodisplay das Getriebe in P Stellung zu bringen ist kommt auch öfter.
    Hinweise das Battereiepole lose sind oder diverse Maßnahmen wie Transportsicherrung ziehen oder dergl. sind nicht zielführend.

    Montag geht es mal wieder zu Rönno. Ich denke das ich dann mal zu einem Anwalt gehen muss zwecks Neufahrzeug bzw. Rücktritt vom Kaufvertrag.
    Ich habe ein Neufahrzeug gekauft und eine Gurke bekommen.

    Den hatte ich als Halbjahreswagen bekommen, also Mitte 2016. Das ist ein anderer Motor als der R9M das war der K9K.
    Ein Softwareupdate hatte der auch bekommen, welches sich nicht auf den Kraftstoffverbrauch bemerkbar machte.
    Abbrennvorgänge abbrechen ist mir unbekannt.
    Wollte vor dem Symbioz kauf erst einen Koleos mit der M9R A8 177 PS Maschine gebraucht kaufen. Da hatte ich mich aber nicht für Entschieden da dieser Motor
    eben nicht für Kurzstrecken, insbesondere Winter, tauglich ist. Der bekäme Originalton Rönno Dealer, im Winter starken Husten auf Kurzstrecken, also
    hat die AGR Probs und Katalysator Freibrennprobleme.
    Aber was ist Kurzstrecke?
    -10 km
    -20 km

    -30 km

    -40 km

    Im Kadja BJ. 2015 war der K9K mit 110 PS verbaut, da gab es die Probleme nicht. Auch nach Updates war alles im Grünen Bereich.
    Der K9K wurde mit 10 versionen gebaut und die späteren Modelle mussten warm gefahren werden. Schrieb ich obig schon.

    Danke! Wieder ein stinkendes Diesel-Geknatter weniger.* Du wirst ein neues Fahrerlebniss geniessen....so schön ruhig und schneller warm wirds auch.


    Sorry ich hab was gegen Diesel...

    Musste schon ein paar mal so manche Dieselfahrer angehn warum sie den Motor warmlaufen lassen wollen (was absolut nichts bringt). Oder sie Angst haben dass die Batterie leer wird, während die Frauen ihre Kinder vom Kindergarten abholen.

    Meine Kadja habe ich auch nie warmlaufen lassen, warum auch. Der war über 140000km ein treuer Freund. Elektronik Probleme wie ich die bei der Symbiose habe, kannte ich von Kati überhaupt nicht.
    Wenn Rönno einen solchen Dieselmotor in der Symbiose verbaut hätte dann wäre es wieder ein Diesel geworden.

    Ein moderner Diesel ist schon lange keine Dreckschleuder mehr. Die abgesetzten Diesel werden ja nicht verschrottet, sondern weiter verkauft, also ist nichts mit weg mit stinkendes Diesel-Geknatter.

    Mein Rönno Dealer sagte zu mir das könnte vorkommen wenn man den Multisense Modus wechselt, sprich zweimal ganz schnell die Taste drückt.
    Das soll -wird von Rönno in einem Softwareupdate behoben. Kann man glauben muss man aber nicht.
    Hatte das auch mal beim Wechsel.
    Reini, früher an den Autos und deren Motoren konnte man Störungen leichter beseitigen. Wie sagten die Ossis und Trabbi Treiber "Mit Hammer Zange und Draht, kommste bis nach Stalingrad".
    Beim Käfer Zündung mit einer popeligen Prüflampe einstellen, dann nach Gehör noch etwas feinjustieren, Anlasserprobleme beheben mittels Hammer leicht auf den Magnetschalter schlagen. etc.pp

    Heute geht das so nicht mehr.

    Moin,
    das kommt sich immer auf den Dieselmotor an ob der Kurzstreckentauglich ist. Mein Kadjar aus 2015 mit dem K9K Motor mit 110 PS war es. Da gibt es 10 Varianten von.
    Die neueren Diesel sind i.d.R. nicht kurzstreckentauglich. Im Sommer gehts dann noch aber im Herbst -Winter bekommen die Husten.
    Ich war mit der Symbiose in Südfronkreisch in Urlaub, auf France,Lux Autobahn war max 130 km/h angesagt, Belgien 120 Km/h. Der Verbrauch lag bei 5,1L.
    Das Getriebe schaltete sehr gut, bis auf das Missgeschick in Belgien, siehe P Automatik-Getriebe defekt - Motor, Getriebe & Auspuff - Renault Symbioz Forum .

    Aus der Bedienungsanleitung

    🡺 221.

    Wenn der Modus „AUS“ vor dem Ausschalten

    der Zündung gewählt wurde,

    wird die Funktion „Geschwindigkeitsbegrenzung“

    beim nächsten Starten

    des Motors automatisch aktiviert.

    Anlassen des Motors

    Wenn eine Geschwindigkeit eingestellt

    ist, fährt sich das Fahrzeug unterhalb

    dieser Geschwindigkeit wie eines ohne

    Geschwindigkeitsbegrenzer.

    Ein Überschreiten der eingestellten

    Höchstgeschwindigkeit durch Betätigen

    des Fahrpedals ist nur noch in

    Ausnahmesituationen möglich (siehe

    Abschnitt „Überschreiten der eingestellten

    Höchstgeschwindigkeit“).

    Einschalten