Beiträge von KlaDo

    15 Perdchen mehr sind nicht die Welt. Da kommt der Symbioz nicht Kraftstrotzender eine längere starke Steigung hoch.
    Der Verbrenner sollte m.E.n. 150 Pferdchen auf der Kurbelwelle antanzen lassen können um das zu bewältigen.
    Ist der Fahraccu erschöpft will dieser auch mit geladen werden da bleiben dann von den 15 PS ev. noch 9 Ps über für den direkten Antrieb.
    Liegenbleiben wird man damit nicht, das wird auch mit 15 PS weniger nicht.

    Symbi war jetzt 2 Tage in der Werkstatt. Der Werkstatt Fachmann für diese Sache hat Systeme -Funktionen neu angelernt und resettet. Zwei mal wären gestern Updates abgebrochen und heute hat es funktioniert. Soll jetzt damit fahren und das beobachten, wenn das nochmals passiert will man eine Anfrage an Renault schicken bzw. dann müssen die Technicker da mal dran. Der Werkstatt Fachmann hat mit Renault gesprochen.

    Um das nochmal zu testen müsste ich ja das Fahrzeug so beladen wie es bei der Störung war und die Strecke nochmals abfahren, zu dem müsste das Thermometer auch > 27°C anzeigen.
    Wird wohl nicht zu praktizieren sein. Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.

    Fahre mit Symbi in Getriebestellung B auf der Autobahn einen langen steilen Berg hinunter (Belgien). Anzeige Batterie unten rechts geht auf zwei volle blaue Balken und
    es erfolgt ein Grummeln aus dem Antriebsstrang, in Stellung D geschaltet war es weniger laut. Dann geht es Berg hoch und der Motor heult auf, hab dann mal Vollgas gegeben
    keine Beschleunigung mehr, das System hat sich nach 30sec. beruhigt. Dann geht es den nächsten Berg wieder runter, selbiges Spiel wie obig, Modus B starkes Grummeln aus dem Antriebsstrang
    Stellung D weniger. Dann kommt wie auf dem Bild zu sehen die Fehlermeldung P Automatikgetriebe defekt.
    Nächste Ausfahrt raus gefahren und ausgestiegen, Türen sich verriegeln lassen und habe mich 20m vom Fahrzeug entfernt. Nach 30sec. wieder eingestiegen und alles war weg.


    Danach nochmals auf der Bahn übermäßiges hochdrehen des Motors gehabt, dachte schon die Kolben kommen irgendwo raus.
    Konnte aber noch nach Hause fahren. Geht Morgen in die Werkstatt ans Laptop und der Fehler wird nach France gemeldet, ob das was bringt.

    Meine Begeisterung für die Symbiose befindet sich im starkem Sinkflug.


    WhatsApp Bild 2025-06-22 um 21.47.49_0a604796.jpg

    Für die ersten zwei Jahre kostet das Wartungspaket und das Sorgenfreipaket, das Fullservicepaket lass ich mal außen vor, bei 30.000 km 455.- €.

    Die Symbiose hat von Hause aus ja zwei Jahre Neuwagengarantie, hier sind dann lediglich die Wartungs, Material und Werkstattkosten, in der Rechnung zu berücksichtigen.

    Ab da wird es dann teuer.
    Bei 48 Monaten und 70000km Laufleistung kostet das Wartungspaket 1660.- €uronen und beim Sorgenfreipaket liegt das bei 2110.- €uros.

    Fullservice ist für mich uninteressant weil da nur TüV Kosten hinzu gerechnet werden müssen. Für das andere hab ich den ADAC und die Werkstatt ist Fußläufig in 12 min. zu erreichen.
    Nach 4 Jahren und ca. 50000km Laufleistung dürfte es beim TüV keinerlei Probleme geben.

    Habe ja noch ein paar Tage Zeit, ob und was ich ev. abschließen werde.

    Das mit dem Sicherungskasten im Handschuhfach scheint laut Bebilderung ein Rechtslenker zu sein, da könnte es sein das bei den Lnkslenkern es da keinen Sicherungskasten gibt, oder liege ich da falsch?

    Nachtrag: Werde dann mal einen Termin bei meinem Rönno Dealer machen, aber mehr wie Blablablablubber kommt da wohl nicht bei rum.