Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Ollobollo,


    für mich ist das System im Symbioz gut gelungen. Der Motor läuft schon immer wieder mal mit hoher Drehzahl, aber ich empfinde das nicht als so störend.


    Sehr gut ist das flotte und verzögerungsfreie Anfahren. Bei meinem Captur und Espace existiert einerseits ein Turboloch und das Direktschsltgetriebe reagiert mit Verzögerung., was konzeptbedingt ist.


    Das maximale Drehmoment der E-Maschine liegt sofort an. Die Gesamzbeschleunigung ist bei meinem Captur mit 155 PS zwar besser, jedoch bei Fahren mit Tempomat sehr unharmonisch, weil er für mich zu flott beschleunigt. Beim Bergfahren rutschen beim Captur gerne die Vorderräder durch. Die 205/55R18 sind wohl zu schmal dimensioniert für diese Leistung.


    Der Symbioz fährt sich für mich viel harmonischer und das ist für mich entspannter. Überholmanöver wie im Captur sind halt nicht möglich. Da haben so manche starken, aber schweren, Fahrzeuge das Nachsehen gehabt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Matthias,


    Prototyp Espace RFC fahren und vier Jahre lang zur Serienreife (Fehlerfreiheit ab Juni 2019) „mitentwickelt“. Und viele Probleme in allen Renault-Foren, also auch Zusammentragen von vielen Erfahrungen. Solche Themen interessieren mich brennend…


    Im 2018 haben die Beschwerden begonnen, dass Multi-Sense nach jedem Motorstart auf „Neutral“ (R-Link2) gestellt wurde. Aber bei R-Link2 kann man das selber im Developer Modus selber umprogrammieren. Mit DDT4ALL kann man noch mehr.


    Der RFC war das erste Fahrzeug von Renault, wo die unbedingte Serverbindung getestet wurde. Freigeschaltet waren nur Anhängerkupplung, Alsrmanlage und Stabdheizung. Alles andere kann man in der Werkstatt nicht verändern. 2019 sind DDT4ALL under Developer Modus bekannt geworden. Seither kann man selber bei Fahrzeugen mit MediaNav, R-Link und R-Link2 vieles ändern, auch beim RFC, da die OBD-Schnittstelle offen ist.


    Mit Einführung von EasyLink wurde die unbedingte Serverbindung für alle neuen Baureihen eingeführt und die OBD-Schnittstelle mit einer Schreibsperre versehen. Eindringen mit DDT4ALL kann man am BCM bzw. direkt am jeweiligen Steuergerät, je nachdem.


    openR Link (AAOS) bringt auch einen Eindringschutz in die Steuergeräte. Noch ist keine Umgehungsmöglichkeit bekannt.


    Aktuell bin ich in neun Renault-Foren aktiv und moderiere bei den Espace-Freunden den RFC und RHN.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Matthias,


    die Softwsre der im Fahrzeug eingebauten Hardware ist darauf abgestimmt. Es ist aufgrund der absoluten Serverbindung nicht möglich, die Softwsre auf eine andere Hardware abzustimmen.


    Die Grundregel ist, nur das, was im Konfigurationsserver eingetragen ist funktioniert. Was nicht dort eingetragen ist, lässt sich nicht aktivieren. Das geht weder in einer Werkstatt, noch kann man das selber. Das Gateway der OBD-Schnittstelle ist abgesichert. Auch das direkte Eindringen in ein Steuergerät wurde unterbunden.


    Derzeit ist (noch) keine Umgehungsmöglichkeit bekannt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Matthias,


    mir sind keine für den Captur/Symbioz passenden Kameras bekannt, die eine viel bessere Auflösung und eine bessere Lichtempfindlichkeit haben.


    Die Kameras aus dem Espace RFC passen nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Matthias,


    sobald die Außentemperaturen wieder im zweistelligen Bereich liegen, wird der Verbrauch spürbar niedriger. Bei Kälte ist der innere Widerstand von Akkus höher, was sich bei der elektronischen Reichweite negativ auswirkt. Der Verbrenner lädt den Hochvoltakku in kürzeren Abständen. Das Zuschalten diverser Heizungen lassen den Stromverbrauch ansteigen, wodurch der Verbrenner noch mehr Leistung abgeben muss.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Matthias,


    das ist dem Zulassungsbestimmungen geschuldet. Seit Euro 6d-temp müssen die Fahrzeuge im Echtbetrieb Abgasmessfahrten absolvieren. Getestet werden alle Ausstattungs- und Modellkombinationen. Um nicht diese Tests auch noch in jedem Multi-Sense Modus durchzuführen, wird nach jedem Motorstart auf den getesteten Multi-Sense Modus Comfort, der als Default eingestellt wurde, umgestellt.


    Das gleiche Thema gibt es bei den Fahrassistenten. Nach jedem Motorstart müssen die aktiviert sein. Renault hat das mit den Assistenz-Perso gut gelöst. Durch Doppeldruck auf die Fahrassistenz-Taste werden die Assistenz-Perso aktiviert. Diese können in allen Multi-Sense Modi unterschiedlich eingestellt werden. Ich rate dazu, die Einstellungen in Multi-Sense Comfort zu setzen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Fire,


    ich mag lieber die unmittelbare Navigationsansicht aus der Sicht Windschutzscheibe am Zentraldisplay. Am Tachodisplay bevorzuge ich die Abstandsanzeige und den Momentanverbrauch. Die unmittelbaren Navigationsanweisungen erscheinen im oberen Bereich in der Mitte des Tachodisplays.


    Liebe Grüße

    Udo