Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Smiley,


    ab- und anmelden des Google-Kontos erachte ich als nicht notwendig. Die Funktion „Zwangsschließung“ bringt meiner Meinung das gleiche Ergebnis.


    Lasche Apps > App Google Maps > berühren bis Kontextmenü öffnet > Zwangsschließung


    Die App wird neu gestartet und eine neue Verbindung zum Server wird aufgebaut.


    Ich nutze ein iPhone und habe keine Probleme mit dem Synchronisieren der Daten, die ich im Fahrzeug benötige.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Michael,


    das wird dynamisch gesteuert sein aufgrund vieler Parameter wie Ladezustand des Hochvoltakkus, der -2 Volt Batterie, Außentemperatur, Fahrzeuginnenraumtemperstur, aktueller Energiebedarf.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Michael,


    was die Ursache ist, kann man nur dann feststellen, wenn man das Fahrzeug vorort hat.


    Also ab in die Werkstatt!


    Es wäre interessant zu wissen, was die Ursache für das Geräusch gewesen ist.


    Bitte dann posten….


    Danke!


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Wes,


    es gibt die Aktivierung des Dauerstrommodus‘.


    Allerdings geht das zulasten der Batterie! Das kam dazu führen, dass Steuergeräte abstürzen und schlimmstenfalls das System nicht mehr gestartet werden kann.


    In der Werkstatt wird während dem Dauerstrommodus ein entsprechend starkes Ladegerät an die 12 Volt Batterie gehängt, um zumindest den Ladezustand zu erhalten, damit bei Programmierungsarbeiten keine Systeme abstürzen.


    Beim Symbioz habe ich den Dauerstrommodus noch nicht getestet, ob das gleich ist, wie bei den Fahrzeugen mit R-Link2:


    Alle Türen schließen

    keine Bremse

    Startknopf drücken

    Bremse

    Wählhebel auf N

    keine Bremse

    Startknopf länger gedrückt halten

    Bei EasyLink erscheint „Zündung Plus“


    Dauerstrommodus aus:

    Fahrertüre öffnen oder

    Motor starten



    ACHTUNG - ich habe Information, wie sich der Dauerstrommodus bei den HEV auswirkt! Das Risiko ist, dass ein massives Problem auftreten könnte!


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    bei den von mir gefahrenen Renault-Modellen war die Tankanzeige nie ganz genau. Ich habe mir angewöhnt, spätestens bei Anzeige von 100 Kilometer Restreichweite zu tanken.


    Ich habe keine Lust darauf, dass von der Kraftstoffpumpe angesaugter Schmutz, der sich im Laufe der Zeit am Tankboden sammelt, in die Injektoren gelangt. Ob der Kraftstofffilter auf Dauer wirklich alle Partikel ausfiltert, bezweifle ich.


    Liebe Grüße

    Udo