Hallo Klaus,
Du kannst es mal ausprobieren. Die Multi-Sende Taste betätigen ist nicht schwierig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Klaus,
Du kannst es mal ausprobieren. Die Multi-Sende Taste betätigen ist nicht schwierig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Eddy,
Ab und zu passiert das. Meistens ist das PDC an der Ampel still.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Klaus,
Du kannst den adaptiven Tempomat wie einen herkömmlichen nutzen. Bei Annäherung an ein Fahrzeug ausschalten und rollen lassen. Wenn der Abstand passt, wieder einschalten. Eschleunigt das Fahrzeug zu stark, dann wieder abschalten bzw. die aktuelle Geschwindigkeit setzen und mit der Plus-Taste beschleunigen. Natürlich geht das mit dem Gaspedal.
In Multi-Sense Perso besteht die Möglichkeit, den Motor auf Eco zu setzen. So beschleunigt das Fahrzeug bei aktivem AAC moderater.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
gestern bin ich nach Wien und wieder retour gefahren. Bei den aktuellen Witterungsbedingungen bin ich, im Gegensatz zum Jänner 2025, ohne Nachtanken hin und hergekommen.
Der Durchschnittsverbrauch dafür ist 5,6 Liter. Ich konnte die meiste Zeit Tacho 135 fahren.
Fährt man eine Geschwindigkeit wie in Deutschland üblich, steigt der Verbrauch locker auf 8,5 Liter Durchschnitt, was bei der Reise Salzburg - Hamburg und zurück der Fall gewesen ist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Multi-Sense Perso ermöglicht die Einstellungen individuell zu setzen. In Multi-Sense Eco arbeitet die Klimaanlage im Sparmodus. Die fehlende Kühlleistung wird mit höherer Gebläsedrehzahl kompensiert.
In Multi-Sense Perdo sollte man nur den Antrieb auf Eco stellen können.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Klaus,
das sind schon heftige Erkenntnisse.
Es ist nun mal eine Tatsache, dass kein aktuelles System zu 100% funktioniert. Der Fahrer hat laut Rechtssprechung immer die Verantwortung.
Wenn ich mit aktiven Systemen unterwegs bin, achte ich darauf, jederzeit die Aus-Taste drücken zu können oder die Bremse zu betätigen, dann wird das System abgeschaltet und die Bremsen lösen sich gemäß meinen Erfahrungen unverzüglich.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mira,
mir ist kein Fahrzeug bekannt, wo sich der Öffnungswinkel einer „manuellen“ Heckklappe einstellen ließe.
Geben tut es so etwas, aber hauptsächlich im Bereich von Nachrüstlösungen. Es gibt Dämpfer mit verkürztem Hub oder auch mit Einstellringen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mira,
bei Fehlen der motorisierten Heckklappe gibt es keine Möglichkeit, die Öffnungshöhe einzustellen. Die Begrenzung des Öffnungswinkels ist gemäß Benutzerhandbuch nur bei der motorisierten Heckklappe möglich.
In diesem Fall empfehle ich, einen „Polster“ an der passenden Stelle am Plafond zu befestigen.
Benutzerhandbuch Seit 49
https://at.e-guide.renault.com/sites/default/files/pdfs/deu/DJB/Symbioz_-_1539-3_DEU.pdf
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mira,
nachrüsten der motorisierten Heckklappe ist mit Originalteilen fast unmöglich. Oftmals fehlt der passende Kabelbaum. Maßgeblich ist die Strategie, nur was im Konfigurationsserver zur VIN eingetragen ist, kann funktionieren. Was nicht im Konfigurationsserver eingetragen ist, kann nicht funktionieren.
Da gibt es eine Anekdote beim RFC im Jahr 2016. Es handelt sich um ein Vorserienfahrzeug, das nur verkauft werden durfte, wenn ein Softwareupdate durchgeführt wurde. Dieses ist nicht vorgenommen worden. Somit hatte der neue Besitzer eine aktive „Fußwedelfunktion“ (motorisierte Heckklappe mit Fußöffnungssensor).
Im März 2016 und zweiten Quartal 2016 wurden neue R-Link2 Softwareversionen eingeführt und diese Updates nur in Renault-Werkstätten durchgeführt.
Die Fußwedelfunktion fehlte nun, der Kunde reklamiert. Es artet in einen Rechtsstreit aus und Renault Deutschland hat eingelenkt
Renault Frankreich ist aber stur geblieben und hat die Fußwedelfunktion nicht in den Konfigurationsserver eingetragen. Die ließ sich mit den Renault-Servicegeräten nicht aktivieren.
Beim Espace RFC wurde die -100%ige Serverbindung in einem Serienfahrzeug getestet.
Man hat sich dann notgedrungen mit @Crass geeinigt und eine finanzielle Abgeltung ausgezahlt.
Als dann im Februar 2019 die Funktion Developer Modus bekannt wurde und die Möglichkeit mit DDT4ALL über OBD frei programmieren konnte, hatte @Crass die Freischaltung der Fußwedelfunktion selbst vorgenommen.
Mittlerweile sind das Gateway und die Steuergeräte vor unberechtigtem Schreiben geschützt.
EasyLink wurde mittlerweile geknackt, das Gateway kann man umgehen. Bei openR Link ist mir dahingehend noch nichts bekannt.
Leider ist das nicht mehr nachlesbar, da das alte Forum der Espace-Freunde aufgrund eines Hardwareschadens komplett ausgefallen ist. Die Datensicherung konnte bis jetzt nicht in das neue Forum importiert werden. Die Daten, die mit der uralten Software erstellt wurden, sind nicht mit der neueren Software kompatibel. Der Server konnte mangels Ersatzteil nicht mehr betrieben werden.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Mira,
für mich gibt es nur Reifen von Michelin. Damit habe ich die besten Erfahrungen. Michelin-Winterreifen bleiben auch im Alter noch weich und haften daher immer noch gut.
Es wurde mal ein Test von ungefähr gleich abgefahrenen, vier Jahre alten Winterreifen gefahren - Michelin war allen anderen Marken haushoch überlegen.
Liebe Grüße
Udo