Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Mira,


    leider ist es so, dass bei AAOS das Mobiltelefon nicht fix mit einem Profil verknüpft werden kann, so wie das bei R-Link2 funktioniert hatte.


    Alle Mobiltelefone, die mit AAOS verbunden wurden, sind im Verbindungsmanager sichtbar, wo die Auswahl getroffen werden kann, welches im aktiven Profil mit CP verbunden werden soll.


    Wenn bei meinem Fahrzeug alle fünf Mobiltelefone im Fahrzeug sind, verbindet sich CP in der Regel mit dem zuletzt verwendeten Mobiltelefon, egal in welchem Profil es aktiv gewesen ist. Am Samstag ist es passiert, dass bei der Rückfahrt sich das Mobiltelefon meiner Frau mit CP in meinem Profil verbunden hatte, obwohl bei der Hinfahrt mein iPhone mit CP verbunden gewesen ist. Draufgekommen bin ich erst, als CP auf einen eingehenden Anruf nicht reagiert hatte. Ich konnte noch über den Verbindungsmanager das Telefon wechseln und den Anruf annehmen.


    Steige ich alleine ins Fahrzeug ein, verbindet sich mein iPhone mit CP in meinem Profil, so wie das sein soll.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Nathan,


    AAOS bei Renault ist so konzipiert, dass nur ganz bestimmte Apos, die über den PlayStore im Fahrzeug installiert wurden, nur im Stillstand des Fahrzeuges funktionieren. Das betrifft alle Apps, die zu Ablenkungen führen könnten.


    Leider weiß man bei Renault oftmals die Feinheiten nicht. Es ist eine Tatsache, dass die interne Kommunikation sehr schlecht ist und die Tenault-Zentrale in Frankreich alles als „Holschuld“ sieht und wichtige Informationen sehr oft nicht verteilt werden.


    Auch spielt es eine Rolle, wie intensiv sich Mitarbeiter im Autohaus mit den Systemen beschäftigen.


    Ein ganz wichtiger Punkt bei AAOS ist gesplittete Datenverbindung. Das sollte man im Autohaus auf alle Fälle wissen.


    Welche Apps im Fahrzeug während der Fahrt funktionieren, kann man nur selber ausprobieren.


    Das Finalisieren einer im AAOS-PlayStore gekauften App am Mobiltelefon gehört zur Zweiphasenauthentifizierung. Das ist ein Sicherheitsthema.


    Der Kadjar hatte R-Link2, ist ungefähr zeitgleich mit dem RFC erschienen, da war die Blitzer-Datenbank auch noch in Deutschland vorhanden. Ich kann nicht mehr sagen, ab welchem Zeitpunkt diese in der Deutschland-Konfiguration nicht mehr installiert wurde. Im Jahr 2015 waren die neuesten Karten die 2013.06, im Herbst kamen die 2014.06. Der Datenstand war veraltet. So hatte Renault dann Coyote in R-Link2 implementiert, was aber in Deutschland nie funktioniert hatte.


    Renault ist in Hinblick Blitzer-Warner restriktiv, es geht um Haftungsthemen - Gerichte entscheiden vermehrt zu Gunsten von Konsumenten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Uwe,


    der HEV mit rund 160 PS hat einen 1,4 kWh großen Hochvoltakku. Dieser wird nur vom Verbrenner via HSG (Hichvoltstartergenerator) aufgeladen. Mit 1,4 kWh kann man nicht lange vollelektrosch fahren im Gegesstz von einem PHEV. PHEV haben einen größeren Hoxhvoltakku, der entweder zu Hause oder an einer Ladesäule aufgeladen werden kann.


    Die Captur und Megane PHEV, die nicht mehr hergestellt werden, konnten bis zu 50 Kilometer rein elektrisch fahren. In der Praxis sind die rein elektrischen Reichweiten kürzer.


    Bei den aktuellen Außentempersturen sinkt die elektrische Reichweite spürbar. Auch bei den HEV. Das liegt einerseits am höheren inneren Widerstand des Hochvoltakkus und am unter Umständen niedrigeren, spezifischen Reifenluftdruck, wodurch der Rollwiderstand erhöht ist. Meist sorgt nun auch eine feuchte Fahrbahn für einen höheren Rollwiderstand der Reifen.


    Bei niedrigen Außentemperaturen wird Energie für die elektrische Fahrzeugheizung (PTC-Heizelement) verbraucht. im Gegensatz zu BEV, ist keine Wärmepumpe eingebaut.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Nathan,


    hast Du ein registriertes und bestätigtes Abonnement bei Orange abgeschlossen? Der Link dorthin ist in MyRenault.


    Die Alternative zum Abonnement ist eine Thesseringverbindung mit dem eigenen Mobiltelefon. Das Telefon operiert als persönlicher Hotspot, AAOS wird mit diesem über WLAN verbunden.


    Alle selber in AAOS installierten Apps funktionieren nur mit einer separaten Internetverbindung. Die serienmäßige Verbindung im Fahrzeug unterstützt nur Google Maps, Google Assistsnt und den PlayStore.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    heute sind die Lacke weniger empfindlich als früher. Wobei die Lackschichten viel dünner sind, als es mal üblich gewesen ist.


    Die Zeit, die ich mal zum Waschen und Pflegen des Lackes aufgewendet hatte, nehme ich mir nicht mehr. Autowaschen hatte einen kompletten Nachmittag gedauert.


    Seitdem ich Jänner 2002 Renault fahre, gibt es nur Maschinenwäsche. Der Lack ist trotzdem immer ok gewesen. Natürlich war es nicht das Ergebnis nach einem Halbtag intensiver Pflege…


    Ich achte auf die Qualität der Waschanlage. Auch sind die verwendeten Chemikalien viel besser geworden, als es früher der Fall gewesen ist.

    Die von mir bevorzugte Waschstraße beseitigt auch Baumharz. Bei Regen perlt das Wasser wie nach einer Handpflege einwandfrei ab.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Michael,


    da habe ich ein Kunststoff-Pflegemittel. Da muss ich zu Hause nachsehen. Ich bin grad unterwegs.


    Für die Scheiben nehme ich handelsüblichen Glasreiniger. Ich bevorzuge einen mit Amoniak. Das bekommt man leider nicht so einfach.


    Nachdem ich echtes Leder hatte, habe ich für die Polster derzeit kein Pflegemittel.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Michael,


    ich hatte im RFC das „kleine“ Glasfach. Das Rollo hatte ich im er geschlossen. Beim Symbioz habe ich es deshalb gar nicht bestellt.


    Ich bin auch einen ScenicE zur Probe gefahren. Dar hatte SolarBay. Ich hatte es nur abgedunkelt. Bei Sonnenschein und 30 Grad war es aber innen angenehm.


    Liebe Grüße

    Udo