Beiträge von Uwoworofu

    Nur zur Info, das Multimodegetriebe ist kein Planetengetriebe.

    Die Rekuperation funktioniert über das Getriebe und dort nur über den Zweig des kleinen E-Motors, der auch zum Anlassen des Motors genutzt wird. Der E-Motor wird dann in diesem Fall generatorisch betrieben.

    Hallo,

    blöde Frage von mir: Ist denn zu erwarten, daß bei Neuwagen bald Öl nachgefüllt werden muß? Nicht mal bei meinen 12 Jahre alten Diesel (Vorgänger) mußte ich Öl nachfüllen.

    Schöne Grüße

    Die Wahrscheinlichkeit ist wohl gering, das zwischen den Wartungen nachgefüllt werden muss. Da ich den Antrieb aber nicht beurteilen kann, bin ich persönlich gerne auf der sicheren Seite und habe ein Öl im Kofferraum, welches zumindest die Herstellerspezifikationen erfüllt und nicht irgendetwas von der Tanke.

    Habe ich so aus meiner Wankelzeit beibehalten und hat bisher auch nicht geschadet.

    Reini


    Verwirrend wird es nur, weil hier behauptet wird das 0W20 RN17FE das einzige Öl ist, welches benutzt werden darf.


    In den mir zur Verfügung gestellten Unterlagen von Renault sind aber zwei Ölsorten freigegeben. Wer nun was bei sich einfüllt ist mit letztlich egal, nur muss man nicht versuchen hier den Leuten seine bevorzugte Ölqualität durch weglassen von Fakten als einzig richtiges Öl hinzustellen.


    Fakt ist, wenn man nicht gerade in Skandinavien oder am Nordpol wohnt, gehen beide hier bereits genannten Öle.


    Was die Werkstätten bei der Wartung einfüllen, kann man dann ja erfragen.


    P.S

    Im übrigen halte ich das 5W30 ganzjährig für das deutlich bessere Öl, da es bei gemäßigten bis hohen Temperaturen deutlich mehr Reserven vorzuweisen hat, als das 0W20. Den einzigen marginalen Vorteil des 0W20 sehe ich im Winter mit deutlichen Nachteilen im Sommer, stehts im Vergleich zum 5W30.

    Wobei ich mir sicher bin, das das Öl bei diesem Motor sowieso keine Höchstleistungen zu vollbringen hat und diese Qualitäten nur wegen der geltenden Emmisons und Flottenverbräuche eingefüllt wird.


    Da ich aber hier keine Öldiskussion führen möchte, da dies erfahrungsgemäß zu keinem Ergebnis führt (Stichwort Sternendoktor Motortalk, ein wirklich versierter Motorenkenner). Bin ich zu dem diesem Thema raus.

    Reini

    Da ich für den obligatorischen Liter Öl im Kofferraum auf dieses Thema kam, hatte ich auch meinen Meister zum Thema Erstbefüllung befragt. Leider kann er auch nicht sagen, welches der beiden möglichen Öle als Erstbefüllung verwendet werden. Der Blick in den Motorraum brachte bei mir leider auch nichts. Darum habe ich mir jetzt einen Liter Liqui Moly TopTec 4410 5W30 in den Kofferraum gelegt.

    Vor mir liegt das fahrzeugspezifische Datenblatt für Garantie und Service vom 29.08.2024 und in diesem Dokument steht es genau, wie ich es oben schrieb.

    mrmusical

    Das mit dem Handbuch habe ich tatsächlich geschrieben und ist wohl etwas missverständlich.

    Danach schrieb ich aber, wie oben zitiert, das es im "fahrzeugspezifischen Datenblatt für Garantie und Service" steht. Diese Unterlage sollte auch jeder Käufer bekommen haben. Dort werden u.a die Wartungspläne A+B inkl. der durchzuführenden Arbeiten aufgeführt, sowie welche Flüssigkeiten verwendet werden dürfen.


    Uh_newyork

    ich denke das der Hersteller am besten weiss, was als Motoröl verwendet werden darf und was nicht, wozu soll ich dann den Meister fragen?!

    Und nochmal um es zu verdeutlichen, die Daten die ich hier gepostet habe sind FAHRZEUGSPEZIFISCH und nicht FAHRZEUGÜBERGREIFEND. In diesem Datenblatt ist das Fahrzeug eindeutig mit der VIN identifiziert und die von mir genannten Öle sind freigegeben! Da muss ich weder mit erhöhtem Verschleiss oder anderen Nachteilen rechnen, nur weil du das 5W30 für das schlechtere Öl hälst.

    Dazu hätte ich dann gerne eine Quellenangabe.


    Vor mir liegt das fahrzeugspezifische Datenblatt für Garantie und Service vom 29.08.2024 und in diesem Dokument steht es genau, wie ich es oben schrieb.

    Oder einfach alle Öle nennen, die laut Handbuch möglich sind und nicht nur seine persönlichen Referenzen nennen.


    Ein Öl welches auch noch in unseren Breitengraden möglich ist, ist ein 5W30 nach Renaultspezifikation RN17. Erst bei Temperaturen ab -30 Grad ist das 5W30 nicht mehr zugelassen. Da dann entweder ein 0W40/RN17 oder eben das genannte 0W20/RN17FE.

    Aumann,


    ich verstehe grad nicht, warum man sich schon wieder angegriffen fühlt aber gut, scheint ein Übel unserer Zeit zu sein. Aber wenn so ist, kann ich auch Klartext reden.


    Ich entnahm deinem Ausdruck "Schluckspecht" das dich der Verbrauch stört, daher meine Annahme. Und ja ich denke das ich die Technik dieses Fahrzeugs sehr gut verstanden habe und weiss dementsprechend, das der E-Antrieb nicht mehr in Betrieb ist. Rückblickend nehme ich dann an, das du es nicht begriffen hast, das gerade dann der Verbrauch bei deiner angegebenen Geschwindigkeit von 135k/hm und dem reinen Benzinantrieb, steigt, zumal unter der Haube nur eine 94PS "Gurke" beinahe am Leistunglimit werkelt.


    Wie dem auch sei, ich werde nur noch lesend anwesend sein, ich habe keine Lust auf solch seltsame Anwandlungen. Austausch scheint nicht gewollt


    Ich wünsche entsprechend auch einen schönen Tag und verbleibe.

    Du stellst dir ernsthaft die Frage, warum dein Wagen soviel verbraucht?!

    Vielleicht ist es ja dein erstes Fahrzeug und du weisst es nicht besser oder du hast dich nie mit dem Thema beschäftigt und erwartest jetzt von einem Vollhybridfahrzeug irgendwelche Wunder.

    Fakt ist, das in meiner bisherigen wahrlich üppigen Fahrzeughistorie alle PKW ab ca. 120km/h (im letzten Gang) das "Saufen" angefangen haben. Dabei lag die kritische Drehzahl meist knapp unter 2000U/min. Alles darüber stiegt der Verbrauch sehr deutlich an.

    Wenn du jetzt mit deinem Fahrzeug, was max. 170km/h fährt, mit 135 k/hm unterwegs bist, kannst du hoffentlich von selbst drauf kommen, warum dein Verbrauch so hoch ist.


    Ich lag übrigens im Sommer bei ca. 4,7-5,5ltr/100km und aktuell bei 0- -5° und ausschliesslich Kurzstrecke bei 6.5-7,1ltr/100km. Fahrmodus Sport Rekuperationsstufe D. Ganzjahresreifen und jetzt witterungsbedingt jeden Morgen Sitzheizung/Lenkradheizung.

    Mein Peugeot 3008II hat sich mit 15PS und 150kg weniger auf der Waage durchschnittlich 2-2,5 ltr/100km mehr durch die Einspritzdüsen genehmigt.

    Alles in allem bin ich mit dem Verbrauch zufrieden.