ich bin 9 Jahre meinen Megane 4 gefahren mit dem RLink 2. Die Erkennung war zu 95% sehr gut. Ja, es gab Stellen, bei denen es schwierig war. Extrem viele Spuren mit unterschiedlichem Tempo, oder die Anzeige über der Autobahn. Da hat er sich schwer getan.
In der Beschreibung, bin ich der Meinung, stand, wenn das Auto kein Tempolimit erkennt, nimmt er es von dan Navidaten. Die hingen ja bekanntlich hinterher.
Für mich ist die einzige logische Erklärung beim Symbioz. Erkennt er das Tempolimit nicht, nimmt er es von den Navidaten. Das ist ja aktuell Google Maps. Ich kann mir nicht vorstellen, das Renault zusätzliche Software dafür entwickelt, bereit stellt - Kosten etc.
Das auf Google Maps die Geschwindigkeit angezeigt wird, ist doch noch gar nicht so lange, bin ich der Meinung. Dachte hätte was gelesen.
Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege.
Edit. Habe grad mal geschaut. Auf Android seit 2019. Auf Apple seit 2024.
Ich würde es einfach mal testen. Fahren und schauen was der Symbioz anzeigt. Erkennt er etwas oder nicht und wenn nicht muss er die Daten von Maps nehmen. Parallel Maps auf dem Handy laufen lassen und schauen was er da anzeigt. Sind die Anzeigen gleich, nimmt er die Daten definitiv Maps.
Ob oder warum das Auto ein Schild nicht erkennt, ist dann die andere Frage. Ist es immer die gleiche Stelle etc.?