Hallo Karsten,
auch für mich ist es unverständlich, dass diese "gestörte" Logik umgesetzt wurde. Das ist das Drängen Richtung alles muss vollautomatisch gehen - in der Realität gibt es dann Probleme.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Karsten,
auch für mich ist es unverständlich, dass diese "gestörte" Logik umgesetzt wurde. Das ist das Drängen Richtung alles muss vollautomatisch gehen - in der Realität gibt es dann Probleme.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Rainer,
die Funktion wird von der Fahrzeugelektronik analog MeganE nicht unterstützt. Was nicht im Konfigurationsserver zur VIN eingetragen ist, kann auch nicht funktionieren, auch wenn die entsprechenden Anschlüsse vorhanden wären.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Swoffer,
ich habe und hatte keine Displayfolie in meinen Fahrzeugen. Es gibt jedoch entsprechende Möglichkeiten im Internet, zum Beispiel für Captur 2 Phase 2/Symbioz sowas:
Liebe Grüße
Udo
Hallo ehrimen,
die Motordrehzahl lässt sich beim HEV nicht beeinflussen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Swoffer,
HEV = Hybrid Electric Vehicle - Vollhybrid
PHEV = Plugin Hybrid Electric Vehicle - Plugin Hybrid
BEV = Battery Electric Vehicle - Elektrofahrzeug
Liebe Grüße
Udo
Hallo Swoffer,
im Benutzerhandbuch steht, bis 1.500 Kilometer hoch Drehzahlen meiden und nicht schneller als 130 bis 140 km/h fahren. Den Motor in unterschiedlichen Drehzahlen fahren.
Nur bei den HEV kann man die Motordrehzahl des Verbrenners nicht beeinflussen. So wie der dreht, so dreht er - so würde ich die ersten 1.500 Kilometer nicht die volle Leistung abrufen und nicht schneller als 140 km/h fahren.
Liebe Grüße
Udo
Hallo DerBo,
ich habe die ohne Esprit Alpine. Der Unterschied ist die Schrift.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
jede Automarke ist nur so gut, wie die Werkstatt, in der das Fahrzeug betreut wird.
Ich habe das Glück, eine hervorragende Werkstatt zu haben, die auch die verrücktesten Probleme lösen konnten.
Ich hatte ja 2015 meinen „Prototypen“ Espace RFC erhalten. Da war ständig irgendwas. Das wurde dann schon zum Sport, Fehleranalyse gemeinsam mit dem Werkstattmeister zu betreiben. Daraus ist eine Freundschaft entstanden.
In dieser Zeit konnte ich gewaltig viele Erkenntnisse in diversen Renault-Foren weitertragen, was vielen, deren Werkstätten den Durchblick verloren hatten, weiterhelfen konnte.
Der RFC war mitunter ein Test, die 100%ige Serverbindung auszuprobieren. Deren neues Softwarekonzept mit immer der gleichen Software und „Vergabe der Identität“ durch „Initialisieren“ (Autokonfiguration) war für viele Mechaniker, die wenig Computer affin gewesen sind, ein „rotes Tuch“. Ich habe auch vernommen, dass es gar nicht wenig Händler gegeben hatte, die keinen RFC mehr verkauft haben, weil sie Angst hatten, dass ein RFC in die Werkstatt kommt. Ich habe Bekannte, deren RFC wurde in einer Werkstatt regelrecht durch falsche „Behandlung“ ruiniert. Der Werkstattmeister in der von mir bevorzugten Werkstatt hat diesen RFC in Ordnung gebracht. Der fährt nun nach einem Austral den dritten RFC, weil er von dem so begeistert ist. Ja, der Austral kommt einfach nicht an den RFC ran. Ich kann mich von meinem auch nicht trennen, obwohl ich kaum mehr damit fahre. Für Kurzstrecken ist der Diesel nach dem Zwangsupdate für das Motorsteuergerät in Hinblick NOx-Ausstoß einfach nicht geeignet.
Auch nach vielen Werkstattaufenthalten mit meinem RFC und dem Thema „abfliegende Motorhaube“ bin ich immer noch begeisterter Renault-Fahrer. Das liegt nur an der ausgesprochen guten Werkstatt.
Mein Clio 4 ist absolut problemfrei, ein nach sechs Jahren defekter Klimakindensator wurde zu 100% auf Kulanz ersetzt.
Auch mein Captur war absolut ohne Probleme. Den Symbioz habe ich seit letztem Oktober, mit dem komme ich auch sehr gut zurecht. Das Problem mit der ausgefallenen Servolenkung konnte ich dan Erfahrungen mit dem RFC selber lösen.
Eines ist klar und unveränderbar - die miserable schlechte, interne Kommunikation bei Renault. Das war immer so, das ändert sich nicht…
Liebe Grüße
Udo
Hallo ehrimen,
Renault wird immer auf den Händler verweisen. Dort wo Du den Kaufvertrag unterschrieben hast, das ist Dein Vertragspartner.
Im Rahmen der Garantie übernimmt Renault ja die Kosten. Das wird ja nicht abgelehnt.
Ist der Werkstattmeister unfähig und findet den Fehler nicht, kann mit Renault keine Garantie abgerechnet werden. Rechtsmittel wirst Du wohl nur gegenüber dem Verkäufer einsetzen können.
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
zurück zur Fernlichtautomatik - die einfachste Lösung, so wie es bei meinem Scenic 3, Espace RFC und Captur 2 gewesen ist, ist, dass die Fernlichtautomatik dann aktiv ist, wenn der Lichtschalter auf "Auto" steht und der Blinkerhebel sich in der Fernlichtposition befindet. So lässt es sich blitzschnell abblenden, sollte das Fernlicht nicht automatisch aus gehen.
Was ich nicht verstehe, was der Grund ist, da mit anderen Lösungen herumzuprobieren, die doch so einige Nutzer nicht befriedigt. Das erste Mal war es beim Clio 5 im Jahr 2019, wo die Fernlichtautomatik permanent aktiv gewesen ist. Dann hat man es wieder auf die "alte" Lösung umgestellt und nun wieder so wie jetzt, wobei der Lichtschalter geändert wurde, dass man immer nur eine Raste drehen muss und nicht irrtümlich auf Standlicht schalten kann, wie es bei Clio und Captur 2 Phase 1 gewesen ist. Und beim RFC Phase 2 war das das gleiche, da haben die Matrixscheinwerfer nicht immer sauber ausgeblendet.
Wie schon mal erwähnt, die Logik könnte man so programmieren, dass der Blinkerhebel in Fernlichtstellung ist, damit die Fernlichtautomatik aktiv ist. Das wurde sogar eine gewisse Zeit mit einer Actis-Lösung nachträglich umprogrammiert. Diese Lösung wurde leider seit einiger Zeit wieder gestrichen. Ohne Freigabe von Renault in Frankreich lässt sich in einer Renault-Werkstatt nichts programmieren.
Liebe Grüße
Udo