Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Klaus,


    ich kenne das aus meinem RFC mit dem R9M452, wo der PF kurz vor zu Hause beginnt abzubrennen. Dann zu Hause den Motor abstellen bedeutet, der Abbrennvorgang wird abgebrochen. Das Kühlgebläse läuft dann 10 Minuten lang. Paarmal hintereinander ist das dann ein großes Problem.


    Das Tauschen von AGR ist wegen der sehr schlechten Zugänglichkeit zeitintensiv und daher teuer.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo KlaDo,


    die Frage ist, wie lange hattest Du Deinen RFE hattest. Im September 2019 hatte es nämlich bei den Dieseln, meiner ein R9M452, ein zwingendes Sorftwareupdate für diverse Steuergeräte gegeben, seither ist der Treibstoffverbrauch bei meinem bis zu einem Liter auf 100 Kilometer gestiegen und das AGR brennt rund alle 100 Kilometer ab. Kurzstreckenfahrten haben das Problem, dass der Motor wegen dessen hoher Effizienz nicht richtig warm wird und der Partikelfilter oft nicht abgebrannt werden kann, weil die Parameter dafür nicht erreicht werden. Meistens findet der Abbrennvorgang bei meinem immer in der gleichen Kurve knapp vor meinem Haus. Das heißt dann, immer eine Extrarunde fahren. Zu Hause den Motor abstellen heiße Abbrennvorgang abbrechen - die Probleme stauen sich auf...


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo KlaDo,


    Fahrzeuge, die mit AAOS ausgeliefert wurden, haben neben dem gesperrten Gateway auch einen Schreibschutz auf allen Steuergeräten. Noch ist mir nicht bekannt, dass es jemand geschafft hat, in das System ohne gültigen und kostenpflichtigen Renault-Token einzudringen.


    Vorreiter sind da meist die Italiener - die Zeit, auch die italienischen Foren zu lesen, die habe ich nicht.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    bei einem iPhone spielt es keine Rolle, ob über USB-C oder induktiv geladen wird. Eine Funktion für induktives Laden gibt es auch bei iOS 26 nicht. Neu ist, dass es neben dem Energiesparmodus in der Einstellung „Strommodus“ den Punkt „Adaptive Leistung“ gibt. Damit kann das iPhon bei höherem Stromverbrauch die Leistung adaptiv anpassen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    heute braucht man in einer Werkstatt Verständnis für die elektronischen Systeme.

    PC anstecken und Fehlerspeicher auslesen ist nicht alles. Der angezeigte Fehler kann wo ganz anders ausgelöst werden. Man muss die Zusammenhänge verstehen können.


    Was heutzutage auch fehlt, Bauteile werden nicht mehr repariert, nur noch ausgetauscht. Maßgeblich daran schuld erachte ich die gesetzliche Gewährleistung.


    Wird repariert, bekommt der Händler das Teil nicht ersetzt, verwendet er ein Ersatzteil, erstattet es im Mängelfall der Hersteller im Rahmen der Ersatzteilgarantie.


    Noch ein Beispiel - ist die Kupplung des Klimakompressors defekt, wird nicht nur die Kupplung ausgetauscht, sondern der komplette Kompressor. Wird nämlich nur die Kupplung getauscht und der Klimakompressor gibt innerhalb der Gewährleistung den Geist auf, so muss die Kosten dafür der Händler Tragen. Die getauschte Kupplung ist ja nicht defekt, die Klima funktioniert nicht, die Werkstatt muss zahlen, der Kompressor wird ja nicht erstattet.


    Abgesehen der Versicherung gegen Gewährleistungsansprüchen.


    Liebe Grüße

    Udo