Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Uwoworofu,


    bei Androoid Automotive Systeme sind die Verkehrszeichen und die Standorte der Radarkameras in einer Onlinedatenbank eingetragen. Die Datenbank für die Geschwindigkeitsbegrenzungen ist in Deutschland nicht verfügbar. In Salzburg ist diese nur temporär verfügbar, jenachdem wie exakt die Position vom GPS angezeigt wird und das System nicht glaubt, dass das Fahrzeug in Deutschland (Salzburg ist in Grenznähe) wäre.


    Hat der Kunde das Advanced Paket bestellt, sind auch Kreisverkehre und Kurven in dieser Datenbank ersichtlich. Bei Kurven wird die Geschwindigkeit vorher automatisch reduziert. Wird der Schalter für die automatische Geschwindigkeitsübernahme in den Tempomat nach jedem Motorstart aktiviert, wird auch am Tachodisplay zusätzlich die nächste künftige Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt, das Tempo automatisch vor Inkrafttreten reduziert und das neue Tempo in den Tempomaten vollautomatisch übernommen.


    Ist Google Maps offline, werden keine Geschwindigkeitsbegrenzungen mehr online eingelesen, sondern nur die von der Frontkamera erkannten Schilder.


    Im Normalbetrieb werden die Onlinedaten primär an vorgegebenen Einlesepunkten aktiviert und eine Korrektur erfolgt, wenn die Frontkamera ein Schild korrekt erkennt.


    Fallen Einleseounkt und ein davon abweichendes Verkehrsschild aufeinander, hat die Datenbank die Priorität.


    Diese Logik haben ebenso R-Link2 und EasyLink. Bei diesen Systemen ist die Verkehrszeichen-Datenbank in den Offlinekarten von TomTom enthalten.

    Der Vorteil, das funktioniert auch ohne Onlineverbindung.


    Du wirst sehen, sobald Google Maps offline ist, werden diese Funktionen fehlen. Die Erkennungsrate von Verkehrszeichen von der Frontkamera ist im Vergleich zu R-Link2 und EasyLink am schlechtesten. Ich habe einen direkten Vergleich zwischen Espace RFC mit R-Link2 und Captur 2 Phase 1 mit EasyLink.


    Der Espace hat die am öftesten korrekt funktionierende Verkehrszeichenerkennung. Der Nachteil bei R-Link2 sind die uralten TomTom Karten, wo noch Baustellen eingetragen sind, die es längst nicht mehr gibt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    die Verkehrszeichendatenbank wird permanent online in das Navigationssystem eingelesen. In Deinem Fall ist die Netzverbindung ausgefallen, somit konnten keine Onlinedaten ins Fahrzeug übertragen werden. Der Nachteil vom Google-System ist, dass eine permanente Onlineverbindung nötig ist.


    Ein Workarround ist, auf den App-Manager zu gehen und auf die App Google Maps so lange gedrückt halten, bis ein Kontext-Menü öffnet und Zwangsschließung auswählen. Google Maps startet neu und die Onlineverbindung sollte wieder verfügbar sein.


    Es gibt aber Gebiete, wo der Mobilfunkempfang so schlecht ist, dass die Verbindungsqualität für eine Datenübertragung nicht ausreicht. Renault verwendet den Provider Orange. Wer in Deutschland der Roaming-Partner ist, kann ich leider nicht sagen. In Österreich ist es Hudginson Drei.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo ciliox,


    wenn der Score im grünen Bereich gelegen ist und nun nicht mehr und das mit dem hohen Treibstoffverbrauch einher geht, scheint wohl irgendwo ein Problem im System zu bestehen. Da kannst du nur den Werkstattmeister nerven.


    Bildschirmfoto 2025-02-02 um 23.08.39.png


    13 Liter Verbrauch sind für mich nicht normal.


    Mein höchster Verbrauch war 7,5 Liter auf 100 Kilometer im Durchschnitt bei konstant 130 km/h von Wien nach Salzburg bei konstantem Gegenwind.


    Mir fällt da was ein - es könnte ein Softwareupdate fehlen. Es gibt nämlich beim Clio, Captur und Austral ein generelles Problem. Ich hätte gedacht, der Symbioz sollte das nicht mehr haben.


    Prüfe den Ölstand. Wie weit steht der über dem Maximum?


    Ist das der Fall, bekommt der Werkstattmeister wohl Popoklatsch…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo ciliox,


    wenn ich mir den Score ansehe, 56%, ist Dein Fahrstil nicht verbrauchsschonend. Entschuldige, wenn ich das so direkt ausdrücke.


    Versuche mal alles eine Zeitlang nur mit Tempomat zu fahren. Ich bin überzeugt davon, dass der Verbrauch sinkt. Sollte der Verbrauch dann immer noch so hoch sein, dann wird wohl ein Defekt vorliegen.


    Betreffend Verkehrszeichenerkennung - hast Du alle Dienste angemeldet. Ist Google wirklich online?


    Das defekte Steuergerät ist ärgerlich. Bei meinem ist am rechten Scheinwerfer der Stecker für die Scheinwerferhöhenverstellung nicht ordentlich gesteckt gewesen und abgefallen. Den Fehler konnte ich aber selber beheben.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Reini,


    im Fehlerspeicher sind Fehler eingetragen. Anstatt darüber nachzudenken, was das angezeigte Bauteil beeinflusst und dieses auszumessen, wird das einfach ausgetauscht. Ist der Fehler nach dem Austausch nicht verschwunden, werden nach und nach weitere Teile ausgetauscht. Wenn man Glück hat, ist der Fehler dann verschwunden. Entsprechend hoch ist dann die Rechnung.


    Die Fehlersuche kann schon mal langwierig sein. Bei Zeitdruck und Fachkräftemangel wenig erfreulich. Der Arbeitstag ist dicht getaktet. Wird das Plansoll nicht erfüllt, gibts es Druck vom Chef. Die Bezahlung ist oftmals auch nicht ädequat.


    Zeit für Fortbildung fehlt auch.


    Ein sehr zweischneidiges Schwert…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Reini,


    die Mechatroniker, wie es heute heißt, müssen auf Seminare fahren. Da gibt es umfassende Schulungen. Es hängt halt davon ab, was nach der Schulung hängen bleibt und wie groß das Interesse ist, sich mit der Materie zu beschäftigen.


    Zu den Auszubildenden sage ich immer, Wissen kommt nicht hereingeflogen. Wissen muss man sich aktiv erarbeiten und sich auch selbst darum kümmern.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Frank,


    sortieren der Favoriten ist nicht möglich.


    Du musst in der Senderliste die Favoriten löschen (Sternderl entfernen) und dann in der gewünschten Reihenfolge wieder aktivieren. Ja, das ist mühsam…


    Liebe Grüße

    Udo