Beiträge von Uh_newyork

    Hallo rdu,


    das sagt die KI:


    Das Ausbauen bzw. "Ausbeißen" (im Sinne von Entfernen) der Türverkleidung beim Renault Captur II (ab Baujahr 2020) erfordert etwas Sorgfalt, um Clips oder Kunststoffteile nicht zu beschädigen. Hier ist eine schrittweise Anleitung, wie du vorgehen kannst:

    🔧 Werkzeuge, die du brauchst:

    • Kunststoffhebel / Trim Removal Tools (gegen Beschädigung der Verkleidung)
    • Torx-Schraubendreher (meistens T20 oder T30)
    • ggf. kleiner Kreuzschlitz
    • Handschuhe (optional)

    🚪 Türverkleidung ausbauen – Schritt für Schritt:

    1. Spiegel-Dreieckverkleidung entfernen (innen)

    • Diese ist meist nur gesteckt.
    • Hebel mit einem Kunststoffkeil vorsichtig ab.
    • Kabel für den Hochtöner (falls vorhanden) abstecken.

    2. Schrauben finden und entfernen

    Typischerweise befinden sich Schrauben an diesen Stellen:

    • Im Türgriff (Zuggriff innen) → ggf. kleine Abdeckung abhebeln, darunter ist eine Torx-Schraube.
    • Im Bereich der Türöffnerabdeckung (Innenöffner) – evtl. versteckt.
    • Unten an der Türverkleidung → 1–2 Schrauben möglich.

    ⚠️ Hinweis: Beim Captur II sind es meist 3–5 Schrauben insgesamt. Prüfe genau auf versteckte Kappen!

    3. Türverkleidung ausclipsen

    • Beginne unten an der Tür mit dem Kunststoffhebel.
    • Clips rundum vorsichtig lösen. Achte auf Widerstand – zu viel Kraft kann Clips abbrechen.
    • Wenn alle Clips lose sind: Verkleidung nach oben anheben, da sie oben eingehängt ist.

    4. Stecker abziehen

    • Kabel für Fensterheber, Lautsprecher und ggf. Ambientebeleuchtung abstecken.
    • Türverkleidung beiseitelegen.

    🛠️ Tipps beim Wiedereinbau

    • Prüfe die Clips – defekte Clips am besten direkt ersetzen.
    • Alles wieder anschließen (Stecker, ggf. Hochtöner).
    • Türverkleidung oben einhängen, dann Clips andrücken.
    • Zum Schluss Schrauben wieder einsetzen.


    Ein Video konnte ich nicht finden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    man muss unterscheiden, zwischen "schwebender" Mittelkonsole und elektronischem Wählhebel oder geschlossene Mittelkonsole mit mechanischem Wählhebel.


    Bei Vorhandensein des mechanischen Wählhebels gibt es keine unteres Fach. Da ist die Ladeschale quer vor dem Wählhebel. Für größere Handys kann es da schon eng werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    meine Erfahrung ist, alle Fahrzeuge mit einer „Blinksutomatik“ zum Fahrspurwechsel (Antippen des Blinkerhebels ist dreimal Blinken) kenne ich bei vielen Fahrzeugmarken. Es gibt Fahrzeuge, da kann man bei den Einstellungen zwischen dreimal oder fünfmal Blinken (zum Beispiel Espace RFC mit EssyLink) wählen.


    Diese Blinkautomatik sollte man bei den Fahrzeugeinstellungen ausschalten können. Bei EasyLink war das auf alle Fälke möglich. Bei openR Link habe ich noch nicht nachgesehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Swoffer,


    die Fahrzeuge sind mit einem Batteriemanagement ausgerüstet. Das überwacht mitunter auch das 12-Volt-System. Sobald der Ladezustand der 12-Volt-Batterie unter einen vorgegebenen Wert sinkt, wird eine Warnung ausgegeben.


    Beim HEV und BEV spielt das eine untergeordnete Rolle, da die 12-Volt-Batterie vom Hochvoltakku kontinuierlich aufgeladen wird, so lange dieser nicht auch einen vordefinierten Ladezustand unterschreitet.


    Der Verbrenner wird über den HSG (Hochvolt-Starter-Generator) in Betrieb gesetzt.


    Das 12-Volt-System darf nicht unter einen bestimmten Wert absinken, da sonst die Steuergeräte in Fehlfunktion geraten.


    Bei den reinem Verbrennern sorgt das BMS dafür, dass die Batterie nur im Schiebebetrieb aufgeladen wird. Seit den strengen Abgasbestimmungen wird damit um jedes Gramm Einsparung an CO2-Ausstoß gerungen…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Flubber,


    in Österreich ist die beheizte Windschutzscheibe in der Ausstattungslinie Iconic serienmäßig.


    Im Esprit Alpine ist diese im Winterpaket Alpine Esprit enthalten oder um EUR 180,00 Aufpreis einzeln orderbar.


    In Deutschland kann das aber anders sein.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Michael,


    mach Dir keine Gedanken, das ist nicht ungewöhnlich, dass Renault der Altualität hinterherhinkt.


    Den 160 PS und den Mild-Hybrid gibt es noch nicht lange.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo inregis,


    das Eigengewicht des Kindersitzes kann die Gurtwsrnung auslösen. Da ist es sinnvoll, den leeren Sitz anzuschnallen.


    Bei meinem RFC hatte es gereicht, eine Hand auf der Sitzfläche abzustützen oder eine Einkaufstache am Sitz abzustellen.


    Liebe Grüße

    Udo