Das sollte der Werkstattmeister dort auch wissen was er kontrollieren muss. Das ist ja auch kein kleiner Betrieb.

Totalausfall der Anzeigen
-
-
Hallo KlaDo,
das Problem - elektronische Systeme - meine Erfahrung ist, da blicken sehr viele nicht durch. Es fehlt oftmals das Verständnis für das Zusammenspiel der einzelnen Systeme. Überhaupt das Thema Unterspannung im 12-Volt-System ist ein flächendeckendes Problem, was viele nicht greifen können.
Liebe Grüße
Udo
-
Es ist wirklich dumm von Renault, dass man einen Anwalt einschalten muss, um sie dazu zu bewegen, das Problem zu beheben. Wie bei vielen anderen Fällen – und sogar in einem YouTube-Video ist klar erkennbar, dass hier ein Problem besteht – sollte längst eine Lösung gefunden werden, bevor es zu einer PR-Katastrophe kommt, wie es bereits bei JEEP der Fall war.
-
Hallo ehrimen,
Renault wird immer auf den Händler verweisen. Dort wo Du den Kaufvertrag unterschrieben hast, das ist Dein Vertragspartner.
Im Rahmen der Garantie übernimmt Renault ja die Kosten. Das wird ja nicht abgelehnt.
Ist der Werkstattmeister unfähig und findet den Fehler nicht, kann mit Renault keine Garantie abgerechnet werden. Rechtsmittel wirst Du wohl nur gegenüber dem Verkäufer einsetzen können.
Liebe Grüße
Udo
-
Hallo,
jede Automarke ist nur so gut, wie die Werkstatt, in der das Fahrzeug betreut wird.
Ich habe das Glück, eine hervorragende Werkstatt zu haben, die auch die verrücktesten Probleme lösen konnten.
Ich hatte ja 2015 meinen „Prototypen“ Espace RFC erhalten. Da war ständig irgendwas. Das wurde dann schon zum Sport, Fehleranalyse gemeinsam mit dem Werkstattmeister zu betreiben. Daraus ist eine Freundschaft entstanden.
In dieser Zeit konnte ich gewaltig viele Erkenntnisse in diversen Renault-Foren weitertragen, was vielen, deren Werkstätten den Durchblick verloren hatten, weiterhelfen konnte.
Der RFC war mitunter ein Test, die 100%ige Serverbindung auszuprobieren. Deren neues Softwarekonzept mit immer der gleichen Software und „Vergabe der Identität“ durch „Initialisieren“ (Autokonfiguration) war für viele Mechaniker, die wenig Computer affin gewesen sind, ein „rotes Tuch“. Ich habe auch vernommen, dass es gar nicht wenig Händler gegeben hatte, die keinen RFC mehr verkauft haben, weil sie Angst hatten, dass ein RFC in die Werkstatt kommt. Ich habe Bekannte, deren RFC wurde in einer Werkstatt regelrecht durch falsche „Behandlung“ ruiniert. Der Werkstattmeister in der von mir bevorzugten Werkstatt hat diesen RFC in Ordnung gebracht. Der fährt nun nach einem Austral den dritten RFC, weil er von dem so begeistert ist. Ja, der Austral kommt einfach nicht an den RFC ran. Ich kann mich von meinem auch nicht trennen, obwohl ich kaum mehr damit fahre. Für Kurzstrecken ist der Diesel nach dem Zwangsupdate für das Motorsteuergerät in Hinblick NOx-Ausstoß einfach nicht geeignet.
Auch nach vielen Werkstattaufenthalten mit meinem RFC und dem Thema „abfliegende Motorhaube“ bin ich immer noch begeisterter Renault-Fahrer. Das liegt nur an der ausgesprochen guten Werkstatt.
Mein Clio 4 ist absolut problemfrei, ein nach sechs Jahren defekter Klimakindensator wurde zu 100% auf Kulanz ersetzt.
Auch mein Captur war absolut ohne Probleme. Den Symbioz habe ich seit letztem Oktober, mit dem komme ich auch sehr gut zurecht. Das Problem mit der ausgefallenen Servolenkung konnte ich dan Erfahrungen mit dem RFC selber lösen.
Eines ist klar und unveränderbar - die miserable schlechte, interne Kommunikation bei Renault. Das war immer so, das ändert sich nicht…
Liebe Grüße
Udo
-
Symbi war ja in der Werkstatt um das 3.3 System nochmals zu resetten. Bis jetzt keinen Ausfall mehr gehabt. 3x auf Holz klopf.
Der Techniker konnte keine Fehlermeldung auslesen, nach meiner Nachfrage auf Unterspannungsursache bekam ich zur Antwort das in keinem der Steuergeräte eine derartige Meldung hinterlegt sei.
Er würde wenn es in einem Steuergerät eine Unterspannung auftreten würde, diese auch als Fehlermeldung angezeigt bzw. auslesen können.