Beiträge von Uh_newyork

    Hallo Reini,


    das hängt wohl mit dem Ladezustand der 12-Volt-Batterie zusammen. Das hat nichts mit dem Hochvoltakku zu tun. Die 12-Volt-Batterie wird vom Hochvoltakku geladen und das nur im Fahrbetrieb.


    Bei den Foren, bei denen ich aktiv bin, gilt der Bordcomputer bei AAOS als nicht auffällig. Beim MeganeE ist vor einiger Zeit mal eine automatische Rücksetzung aufgetreten. Beim Austral/Espace ist mir noch nichts dergleichen aufgefallen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    Google Assistant kann nicht auf das iPhone zugreifen, somit kannst Du nur


    Folgendes habe ich im App-Store gefunden:


    IMG_3304.png


    Vielleicht ist das eine Lösung, dass die Kontakte am iPhone mit dem Google-Konto synchronisiert werden.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    nachdem Du ein iPhone hast, kannst Du Telefonanrufe nur mit Siri starten. Dazu die Sprechtaste am Lenkrad (rechts innen unten mit dem Mikrofonsymbol) länger gedrückt halten, dann startet Siri. Du kannst den Anrufbefehl sprechen, zum Beispiel „Anrufen Udo“.


    Je nachdem, welches Auto Du hattest, gibt es bei integrierten Navigationssystemen unterschiedliche Möglichkeiten.


    Bei Fahrzeugen, wo das Telefonbuch des verbundenen Mobiltelefons per Bluetooth auf ein Adressbuch ins Fahrzeug übertragen wird, kann man aus dem Adressbuch Navigationsziele anstoßen.


    Das geht zum Beidpiel unter Wireless Apple CarPlay (WCP) mit einem iPhone - Sprachtaste länger Drücken - Siei startet - Befehl „Navigiere mich zu Udo“.


    Die iPhone Karten sind von TomTom, diese sind bei aktivem WCP am Zentraldisplay aktiv. Die Hinweise vom iPhone werden sogar auf das Tachodisplay übertragen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo uhu,


    so wie beim iPhone iCloud obligatorisch ist, ist das bei Android das Google-Konto.


    Ohne Google-Konto werden die im Kaufpreis enthaltenen Dienste Google Maps, Google Assistant und PlayStore nicht funktionieren.

    Diese Dienste werden fünf Jahre lang kostenfrei zur Verfügung gestellt.

    Diese Dienste laufen über die eingebaute eSIM der TCU (Tele Communication Unit) über den französischen Telefonanbieter Orange.


    Der Internetzugang der TCU ist gesplittet. Google Maps, Google Assistant, PlayStore und der Datenaustausch kommunizieren über den kostenfreien Kanal der TCU.


    Damit auch die im Multimedia-System installierten Apps mit dem Netz kommunizieren, kann man den zweiten Kanal der TCU nutzen, indem man ein Renault-Orange-Konto einrichtet und ein kostenpflichtiges Abo für einen Orange-Datentarif abschließt.


    Die Alternative ist, das Multimediasystem über WLAN mit dem Hotspot eines Mobiltelefons verbindet. Spot kommunizieren die am Multimediasystem installierten Apps über das Datenvolumen des Mobiltelefons.


    Fällt die Datenverbindung der TCU aus, was immer der Grund dafür ist, dann wird der Datenaustausch von Google Maps, Google Assistant, PlayStore und Fahrzeugdaten auch über die WLAN-Verbindung mit dem Hotspot des Mobiltelefons abgewickelt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Wavetime,


    das ist aus Sicherheitsgründen so. Das Problem ist, dass bei falschen Einblendungen das Fahrzeug entweder unvermittelt beschleunigen oder sogar eine Vollbremsung hingelegt werden könnte!


    Mit dem aktiven Speedlimiter zu fahren bedeutet gefasst zu sein, die Null-Taste zu drücken oder zu bremsen!


    Liebe Grüße

    Udo