Hallo,
wenn das jemand installiert hat, bitte um Einstellung eines Fotos für die Statistik der Software IDs
Danke!
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
wenn das jemand installiert hat, bitte um Einstellung eines Fotos für die Statistik der Software IDs
Danke!
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
den Hebel im Kofferraum hatte auch mein Captur 2 Phase 1. Dieser wurde im Laufe der Zeit eingespart. Das war praktisch, denn das Verschieben vom Innenraum aus ist zäh, wenn man dabei nicht auf der Rückbank sitzt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Smiley,
in Deutschland gibt es eine Regulatorik, dass eine Garantieverlängerung eine Versuchung ist und der Verkauf nur von einem geschulten Versicherungsfachmann erfolgen darf.
Gemäß Renault.de gibt es eine Reparaturversicherung von einem Dritt-Unternehmen CG Car-Garantie Versicherungs-AG, das hat nichts mit der in Österreich erhältlichen Renault-Garantieverlängerung zu tun. Diese ist in Deutschland nur im Wartungspaket enthalten.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Eddy,
außerdem rechnet laut LiLu, ein Renault Diagnosetechniker im Captur-Forum, der Bordcomputer auf die letzten 70 gefahrenen Kilometer hoch. Die Reichweitenrechnung ist bei den HEV und PHEV "speziell". Genau würde ich das nicht nennen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo efk,
sinken die Temperaturen, sinkt die Kapazität des Akkus. Das ist ein physikalisches Thema, je niedriger die Temperatur, desto höher wird der innere Widerstand. Die elektrische Reichweite sinkt, der Verbrenner muss kompensieren. Desweiteren steigt auch der Rollwiderstand der Reifen, da der spezifische Luftdruck niedriger ist. Du hast den Reifendruck bei einer höheren Außentemperatur eingestellt.
Die Innenraumheizung erfolgt elektrisch, dafür wird mehr Strom gezogen als für den Antrieb des Klimakompressors.
Im Winter komme ich vollgetankt nicht mehr von Salzburg nach Wien und wieder nach Salzburg retour ohne Tanken. Im Sommer komme ich locker hin und zurück.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Smiley,
in Österreich gibt es die Garantieverlängerung einzeln, wohl auch in anderen Ländern, aber nicht mehr in Deutschland aufgrund der Regulatorik.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Martin,
nur wenn man mehr als 15.000 Kilometer fährt, ist ein Ölwechsel spätestens nach einem Jahr vorgeschrieben.
Grundsätzlich ist das Wdchselintervall alle 30.000 Kilometer, was in der Praxis alle zwei Jähre wäre.
Erstes Jahr Service A (ohne Ölwechsel)
Zweites Jahr Service B (mit Ölwechsel)
Fahrleistung über 15.000 Kilometer Service AB jährlich
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
was nicht mehr erlaubt ist, ist die Dimension 215/65 R 16, die beim Captur Phase 1 erlaubt gewesen ist, dafür war 225/45 R 19 nicht erlaubt.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Swoffer,
auch der „alte“ 1,6 Liter Saugmotor verfügt über eine Steuerkette. Dieser Motor gilt als sehr robust und unauffällig.
Allerdings leiden Hybride durch ihr Antriebskonzept an „Ölvermehrung“, da der Verbrenner sehr oft nicht richtig warm wird und verstärkt Kondenswasser und unverbrannter Treibstoff ins Motoröl gelangt.
Das erhöht tendenziell den Verschleiß. Ablagerungen auf Lagern und vor allem auf der Steuerkette führen zu vorzeitigem Verschleiß und die Kette könnte sich längen.
Möchte man das Fahrzeug länger außerhalb der Garantiezeit fahren, empfehle ich, die Ölwechselintervalle zu kürzen.
Der Verbrenner lädt den Fahrakku. Die 12-Volt Batterie wird kontinuierlich über Konverter vom Fahrakku aufgeladen.
Liebe Grüße
Udo
Hallo loerry,
bei AAOS12 kann die Rücksetzung des Reifendrucks nur über das Zentraldisplay unter „Fshrzeug“ Lasche „Reifendruck“ erfolgen.
Motor starten, Menü aufrufen und und bestätigen. Dann losfahren.
Liebe Grüße
Udo