Für mich HEV und Automatik...wahhhh wird arg nach über 40 Jahren Schaltgetriebe.
Beiträge von Reini
-
-
Hab soeben durch deinen Beitrag animiert recherchiert und diese Seite gefunden.
Wärmeregulation in Hybridfahrzeugen - science-n-technology.netIn diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alles wissenswerte über Wärmeregulation in Hybridfahrzeugen...science-n-technology.netDer Symbioz hat eigentlich einen Parallel- und Seriellhybridantrieb.
Dieser Absatz gefällt mir. Zitat aus obiger Quelle:
Hybridautos verwenden ebenfalls eine Kombination aus elektrischer und mechanischer Energie, um die Temperatur unter der Haube zu regulieren. Die meisten Hybrids verwenden einen Kühler für die Motor- und Batteriekühlung. Einige Modelle verfügen jedoch über eine Klimaanlage, die die Luft im Wagen kühlt. Die Wärmepumpentechnologie wird in einigen hochmodernen Hybridautos eingesetzt. Diese Technologie nutzt die Wärmeenergie der Umgebung, um das Fahrzeug zu kühlen oder zu heizen.
Heizsysteme in Hybridautos
Einige hybride Systeme verfügen über eine integrierte Heizung, die das Fahrzeug schneller aufheizt als ein herkömmliches Fahrzeug. Dies kann nützlich sein, wenn Sie in einem kalten Klima leben und Ihr Fahrzeug schnell aufheizen möchten. Die Heizung im Plug-In-Hybrid kann auch verwendet werden, um das Fahrzeug vor dem Einsatz der Batterie zu erwärmen, was die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen kann. Das wiederum ist wichtig bei der Effektivität in Bezug auf erneuerbare Energieträger und den elektrischen Antrieb.
Vielleicht kann uns ein gesprächiger Mechaniker in eine paar Jahren mehr über die aktuelle Technik erklären.
-
Diejenigen, die ihre Symbiz in nächster Zeit bekommen und einen schönen Herbst geniessen, werden dann bald vergleichen können. +20 Grad zu -20 Grad.
Es soll der kälteste Winter seit 120 jahren auf uns zukommen.Beruhigende Beiträge findet man zum Toyota Prius, wo sogar die Antriebs-Batterie im hohen Norden im Winter bei -30 Grad keine Probleme macht. Abgesehen von der Starterbatterie...die sind bekanntlich überall bei Kälte empfindlicher.
Wäre nett zu erfahren wie es euch in den verschiedenen Situationen und Temperaturen geht. Könnt ihr nur elektrisch ausparken oder schafft ihr es bis zur nächsten Ampel?
Was die Gebläseheizung angeht werden wir uns beim Stadtfahren zurückhalten müssen. Der elektrische Genuss wird auch später und seltener zu merken sein, weil der Motor zuerst mal auf eine vernünftige Temperatur kommen möchte.Ich kenn mich diesbezüglich (noch) nicht aus.
Zu moderneren Hybridautos gibts es wenig im Netz zu finden.
Also lasst uns hier Erfahrung sammeln und teilen.
-
Bin 10 Jahre einen Hyundai Matrix gefahren, ab 2013 den Renault Clio IV Grandtour.
Der Clio war immer ein treuer und komfortabler Begleiter. Vorne Bremsen erneuern, Zahnriemen, kleine Service Ölwechsel und diverses, 1xKlimaanlagen Kompressor defekt. 1 Garnitur neue GJ Reifen. Jahresmittel 5,6l Verbrauch. Sonst war nix. Jetzt beginnen so manche Gummis porös zu werden, der Ventildeckel ist etwas undicht, Schweinwerfer werden matt...Kleinigkeiten aber in Summe.
Ich wechsle zu Symbioz weil er mir total gefällt. Für mich ist er eher ein brauchbarer Kombi als SUV. Den Clio hätt ich mir als Limousine mit dem kleineren Kofferaum nicht gekauft.
Hab mich für den Symbioz entschieden wegen dem Kofferraum für Urlaub oder gelegentlich ein Fahrrad, Garten- und Bastelzeugs bequem, Möbel zu führen usw.Auch wegen den eher weniger inm vergleich zu anderen KFZ in der Grösse Verbrenner-PS (niedrigere Versicherung, Steuer und so).
Die Vollhybrid Idee hats mir angetan...mit ein bisserl elektrisch aus- einparken, im Stau stehn, fahren...
Es gäbe Alternativen die mir aber nicht gefallen, zu konservativ sind oder zu teuer.Und die ganzen Assistenzsysteme und Spielerein finde ich spannend und eine Herrausforderung.
Möcht ihn sicher und hoffentlich auch wieder mind 10 Jahre fahren. Und wenn ich dann 10 jahre im Ruhestand bin, schaden diverse Reaktions-, Brems, Spurhalte-Helferlein für einen Sonntagsfahrer sicher nicht. Beim höheren Ein-und aussteigen muss ich dann hoffentlich weniger Auwehauweh jammern.
Ehrlich gesagt bin ich ein wenigfahrer (sicher nicht mehr als 6-7000km/Jahr). Mir ist bewusst, daß ich diese Investition nicht voll ausnütze.
Egal. Ich wollte mich nach 45 Jahren Arbeit mit was belohnen. Und da kam der Symbioz grad recht. Ich hab mich ihn in verliebt. -
Hab ihn heute schnell mal abgemessen (wegen suche nach einer Kofferraumwanne. Es wird vermutlich das Modell Mottez Kofferraummatte mit 75x100 aus dem Bauhaus)
Wenn die Rückbank in normalstellung ist hat die Fläche 80 cm x 101cm.
Heckklappe ist auch 100cm breit. -
Ablegen muss man sie da nicht. Man sollte sie auch nicht unbeaufsichtig drin lassen...wer weiss wer damit wegfahren will.
Einem Bekannten ist es einmal passiert dass sich sein Mercedes selbst mit dem Schlüssel drin abgesperrt hat. Er stand draussen. War ziemlich mühsam das ganze mit Pannendienst und so.
-
Ich habe mein Posting #8 geändert, weil ich die Frage falsch verstanden hatte.
Da kannst du jetzt sehen, wo das Schlüsselloch des Symbioz zu finden ist.
Gruß Tom
Ahhh. Danke! Sehr gut versteckt.
-
Hallo Reini,
die Schlüsselkarte steckt man nirgendwo mehr rein
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo! Hab mich vielleicht schlecht ausgedrückt. Ich meinte den Notschlüssel von der Keycard. Sehe beim Symbioz kein Schlüsselloch bei der Türschnalle.
-
Mein schlankes Ledertäschchen vom Clio wird mir abgehn.
Ähm...wo steckt man den Schlüssel beim Symbioz rein, wenn er doch kein Schlüsselloch hat?
-
Mein Symbioz laut Kaufantrag aus Valladolid/Spanien.
Dann vermutlich mit LKW und weiter mit der Fähre nach Koper/Slowenien und dann wieder mit dem LKW nach Wien.
In Google Maps, besser Google Earth kann man sich die riesigen Fabrikshallen, die Lagerplätze von Valladolid und den Hafen von Koper gut anschaun.In Youtube kann man den Arbeitern beim Captur zusammenbau des Captur in der Fabrik von Valladolid zusehn.
Suche: Renault Captur Assembly and Engine in Spain
Die Fabrik in Valencia: In einer riesigen Fabrik, in der die brandneue Renault Austral-Produktionslinie hergestellt wird.