Automatik-Getriebe auf Stellung "B"

  • Hallo in die Runde,

    mal eine evtl. blöde Frage.

    Kann die Stellung "B" eigentlich auch als Dauerbetrieb genutzt werden ?

    Im Stadtverkehr finde ich die Bremswirkung als hilfreich. Die Bremsen werden dafurch geschont.

    Aber wie sieht es bei längerer Fahrt aus.


    mfg

    Peter

    RENAULT SYMBIOZ Techno E-Tech Full Hybrid 145 - Farbe DEZir-Rot - 18 " Leichtmetallfelgen "Gravity" mit Semperit Allseason Grip 215/55R 18H

  • Ich bevorzuge B nur dort wo ich auch Bremsen muss und vorr. mehr elektrisch fahren möchte. Also zum rekuperieren. In der Stadt oder Überland wo man auch öfters ins Ortsgebiet komme. Dann aufgeladen zb. 90kmh zeitweise elektr. fahre.


    Auf der Autobahn mit D. Wenn man vorrausschauend fährt geht man vom Gas weg. Möchte ja nicht unbedingt stärker (mit dem Motor) abbremsen und dann wieder auf Gas steigen und aufholen. Auf der Autobahn fährt man dafür weite Strecken und ladet gemütlich die Batterie auf welche man aber ab 120kmh nicht oft braucht.



    Ob beim Symbioz das Bremslicht beim Bremsen in B leuchtet hab ich noch nicht gejeckt.

    Symbioz Version Techno, Mercury Blau,

    18 Zoll Bridgestone GJR. Winterpaket Techno, Heckklappe mit Fuss-Sensor, Advanced Driving Assist Paket.

  • Zitat:

    "Dass das Bremslicht aufleuchtet, ist erst ab einer Verzögerung von mehr als 1,3 Metern pro Quadratsekunde rechtlich vorgeschrieben. Im Bereich zwischen 0,7 und 1,3 Metern pro Quadratsekunde bleibt es den Fahrzeugherstellern selbst überlassen, ob sie das Bremslicht aufleuchten lassen oder nicht. Im Bereich darunter ist es verboten."

    VG Uwo

  • Ich nehme an, das Bremslicht geht an sobald sich das Bremspedal (auch ohne zutun) nur ein bischen nach unten bewegt. Das merkt man wenn man den Fuss aufs Pedal legt.


    Der Blinker ist mir schon aufgefallen. Die winzigen Bremsleuchten erst vor kurzem, dass jene auch beim Miniatur-Symbioz im Tacho-Display mitleuchten.

  • Heute beim Ausflug das ganze beobachtet.

    Ohne Tempomat.

    Wenn man 120 in der Position D fährt und vom Gas weggeht tut sich fast nichts. Da rollt er eher aus wie bei einem mit Schaltgetriebe im 5 Gang, Kein Bremslicht.
    Wenn man 120 in der Position B fährt und vom Gas weggeht tut sich wesentlich mehr. Da bremst er eher, Bremslicht leucht etwas verzögert.

    Darum fahr ich auf der Autobahn nie mit B. Weil die Bremsaktion u.u. zu heftig und unvermittelt für den Hintermann ist.


    Bergabfahrt mit D- Kein Bremslicht. Selbes Gefälle mit B- Bremslicht.


    Mit dem Autobahn und Stauassistenten/Tempomaten. Bremst er und Bremslicht leuchtet je nach Abstand zum Vordermann und genau so mit der Situation auf,

    wie wenn man selber bremsen würde.

    Symbioz Version Techno, Mercury Blau,

    18 Zoll Bridgestone GJR. Winterpaket Techno, Heckklappe mit Fuss-Sensor, Advanced Driving Assist Paket.

    Einmal editiert, zuletzt von Reini ()

  • HAllo,


    das Aufleuchten des Bremslicht ist gesetzlich eindeutig geregelt, da gibt es keinen Interpretationsspielraum. Auch gibt es eindeutige Faktoren, was das Bremslicht auslöst. Der Abstand zu vorrausfahrenden Fahrzeugen gehört nicht dazu.


    Ich zitiere der Einfachheit halber aus der Wiki (ich hoffe, das ist hier im Forum so erlaubt):


    Das Aufleuchten der Bremslichter kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden. In der Europäischen Union gelten seit 2015 folgende Regelungen:[9]

    • Bei einer vom Fahrer direkt ausgelösten Bremsung, in der Regel durch Betätigen des Bremspedals. Die Betätigung kann direkt über einen elektromechanischen Taster oder einen Näherungsschalter am Bremspedal erfolgen. Daneben gibt es auch Ausführungen, die durch den Druckaufbau der hydraulischen Bremsanlage betätigt werden. Bei modernen Fahrzeugen wird das Signal an ein Steuergerät gesendet. Dieses aktiviert die Leuchten und leitet die Information über den CAN-Bus an andere Steuergeräte (z. B. EDC) weiter.
    • Bei einer automatisch ausgelösten Bremsung durch ein Fahrerassistenzsystem (verpflichtend nur bei einer Verzögerung von 0,7 m/s² oder mehr).
    • Bei einer beim One-Pedal-Driving durch Loslassen des Fahrpedals ausgelösten elektrischen Rekuperation (verpflichtend bei einer Verzögerung von 1,3 m/s² oder mehr, unzulässig bei 0,7 m/s² oder weniger)

    Eine automatische selektive Bremsung, die primär zur Beeinflussung des Fahrverhaltens dient (zum Beispiel eine Fahrdynamikregelung), darf das Bremslicht nicht aktivieren.

    Eine Besonderheit ist das adaptive Bremslicht, das bei besonders starken Bremsungen oder Notbremsungen blinkt oder in größerer Fläche leuchtet (z. B. durch zwei Bremsleuchten pro Seite).

  • HAllo,


    das Aufleuchten des Bremslicht ist gesetzlich eindeutig geregelt, da gibt es keinen Interpretationsspielraum. Auch gibt es eindeutige Faktoren, was das Bremslicht auslöst. Der Abstand zu vorrausfahrenden Fahrzeugen gehört nicht dazu.

    Der Abstand hat sehr wohl was damit zu tun. Der Adaptive Tempomat hat schliesslich auch 3 Abstände zum Vordermann die man einstellen kann.

    Oder wenn die Kolonne vor dir wesentlich langsamer ist oder steht kann der Abstand und die Bremsreaktion und -Kraft sehr wohl zu gering sein wenn du mit 130 draufknallst.

    Dann ist auch die Signalwirkung fur deinen Hintermann zu spät.

    Symbioz Version Techno, Mercury Blau,

    18 Zoll Bridgestone GJR. Winterpaket Techno, Heckklappe mit Fuss-Sensor, Advanced Driving Assist Paket.

  • Hallo Reini,


    das fällt für mich in elektronische Regelung und Verzögerung mit mindestens 0,7 m/s2.


    Liebe Grüße

    Udo

    Symbioz Iconic E-Tech Full Hybrid 145 Iconic, Mercury Blau, alle Extras außer Panorama-Glasdach Solarbay und Notrat, EZ 19.11.2024, AAOS12 ID 283C36560R, Softwareversion 3.2.0