Renault hat seit der Markteinführung im Jahr 2021 über 750.000 Fahrzeuge mit diesem Vollhybrid-E-Tech-Antrieb verkauft. Ich halte es für einen logischen Schritt, Verbesserungen vorzunehmen. DACIA ist sehr stolz auf den neuen Motor. Ich bin gespannt, wie er sich in unserem neuen Symioz fahren wird.

Neue Motorversion
-
-
Renault hat seit der Markteinführung im Jahr 2021 über 750.000 Fahrzeuge mit diesem Vollhybrid-E-Tech-Antrieb verkauft. Ich halte es für einen logischen Schritt, Verbesserungen vorzunehmen. DACIA ist sehr stolz auf den neuen Motor. Ich bin gespannt, wie er sich in unserem neuen Symioz fahren wird.
Hallo Martincz!
Meinst du den 1,6er oder den 1,8er Vollhybridmotor?
Bei Renault gabs ab 2020 den Clio als Vollhybrid.
Bei Dacia war der erste Vollhybrid der Jogger ab 2023.
-
Hallo Rein,
Ich antworte auf den Beitrag von VLNOČAS, warum Renault den Motor des Symbiosis so schnell von 1,6 auf 1,8 Liter umgestellt hat. In deinem Beitrag hast du einen Link eingefügt, in dem es heißt, dass der E-Tech-Vollhybrid seit 2021 in Renault-Fahrzeugen verbaut ist. Konzeptionell wird der Motor bereits seit fünf Jahren produziert. Daher war es notwendig, ihn generationsübergreifend zu verbessern. Ich finde ihn gut. Ich habe diesen Artikel von Renault im Mai gelesen. Danach habe ich mich für einen neuen Symbiosis mit dem neuen 1,8-Liter-Motor entschieden. Ich war beim Händler, um den Bigster 1.8 E-Tech 160 zu fahren, und er fuhr sich sehr gut. Der Unterschied zum 1,6-Liter-Motor ist deutlich spürbar.
Der Artikel ist übersetzt, daher hoffe ich, dass er verständlich ist.
-
Ich bin mit meinem Symbioz jetzt 500km an die Ostsee gefahren, das Fahrzeug war voll bis unters Dach und es waren hinten dran noch 3 Fahrräder.
Am deutlichsten hat man das Laden des Akku´s nur nach dem auffahren auf die Autobahn gemerkt, da lief er eine zeit lang mit höherer Drehzahl. Nachdem der Akku geladen wurde war ruhe und er fuhr auch recht ruhig.
Sehe jetzt kein grund mich über den alten Motor zu Ärgern, dazu kommt noch das es sich dabei um einen neuen Motor handelt welcher evtl. am Anfang die ein oder anderen Probleme hat welche erst später ans Licht kommen.
-
@Martin aus Tschechien
Mit google Translator wurde alles bestens übersetzt.
Eine technische Verbesserung ist immer gut und fast täglich zu beobachten.
Aber interessant der Verbrauch...(ich habe soeben einen Bigster 160 mit viel Zubehör konfiguriert.
Der Bigster ist fast gleich schwer wie der Symbioz.
Renault sagt:
Bigster bis zu 80% Elektrisch. WLTP 4,6 Liter, 180kmh max.
Symbioz bis zu 40% elektrisch WLTP 4,8 Liter 170kmh max.
80% kann ich mir nicht vorstellen...
15 Minuten im Stau schaffe ich auch 100% 🤭
Ok, der neue Motor hat mehr Biss und +10kmh. Mit einer Tankfüllung kommt man bei -0,2 Liter eventuell 50km weiter.
Würde uns freuen von dir und deinem Symbioz dann mehr zu hören!
-
Ahoj Martin,
Der Unterschied zum 1,6-Liter-Motor ist deutlich spürbar.
Kannst du das genauer beschreiben? Beziehst du Dich auf die Motorleistung, den Verbrauch oder die Akku Kapazität. Wahrscheinlich von allem ein wenig. Aber was sticht besonders hervor?
Viele Grüße
Eddy
-
Hallo Reini,
der Symbioz fährt auch mit dem 1,6-Liter-Motor 180 km/h. Von Salzburg nach Hamburg konnte ich ab Nürnberg, wo dann wenig Verkehr gewesen ist, dauerhaft zwischen 150 km/h und 180 km/h vollbeladen fahren. Der Benzinverbrauch war 8,2 Liter im Durchschnitt. Es war erstaunlich, was der Gepäck geschluckt hatte - vier große, drei kleine Koffer und eine Tasche, bis hoch zum Dach halt und die Sitzbank um zwei Rasten nach vorne geschoben.
Ich wollte das mal ausprobieren und habe nicht den RFC genommen.
Liebe Grüße
Udo
-
Ahoj Martin,
Kannst du das genauer beschreiben? Beziehst du Dich auf die Motorleistung, den Verbrauch oder die Akku Kapazität. Wahrscheinlich von allem ein wenig. Aber was sticht besonders hervor?
Viele Grüße
Eddy
Hallo, hier gibt es ein kleines Übersetzungsproblem (es fällt auf). Das ist nur mein subjektives Gefühl während der Probefahrt. Es ist einfach ein leicht verbesserter Motor. Leistung, längere Akkulaufzeit, etwas schnellere Gasannahme. Ich will damit nicht sagen, dass der 1.6 schlecht ist. Aufgrund der Probefahrt habe ich mich trotz seiner bekannten Schwächen für den Symbiosis mit diesem 1,6-Liter-Motor entschieden. Allerdings war der Esprit Alpine in unserem Land nirgends auf Lager. Also mussten wir ein neues Auto bestellen, aber bevor wir bestellten, wurde der Motor ausgetauscht. Der Händler, bei dem wir bestellt hatten, hatte ein Dacia Bigstr-Vorführfahrzeug und bot mir eine Probefahrt an. Das Fahrgefühl ist einfach anders. Ob der neue Motor Kinderkrankheiten hat, wird sich erst mit der Zeit zeigen. Meine einzige Sorge ist die Ölverdünnung mit Benzin durch die Direkteinspritzung. Aber ich bin fest entschlossen, es alle 10.000 km zu wechseln. Beim Austral gibt es dieses Problem mit der Ölverdünnung mit Benzin. Die Herren bei Renault kümmern sich darum, aber wir werden sehen, wie es mit Symbóz weitergeht.
-
Ahoj Martin,
Danke für den Bericht. Ich hoffe, du wirst viel Freude mit dem Symbioz haben und das die Wartezeit erträglich bleibt.
Hast du mir eine Quelle zu den Austral Problem mit der Öl- Verdünnung? Würde mich da gerne einlesen, bin aber grad zu faul um selber zu recherchieren. Danke.
Viele Grüße
Eddy
-
Hallo,
Ich hoffe, der Administrator verzeiht mir den Link, der nichts mit Symbiosis und seiner Motorisierung zu tun hat. Dieses Problem könnte aber auch den 1,8-Liter-Motor betreffen.
Du musst lediglich die Untertitel in deiner Sprache aktivieren.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.